„Stiftung Warentest“ spricht Cannabis medizinische Wirksamkeit ab

Vier Einmachgläser gefüllt mit Marihuana
Symbolbild

Die Stiftung Warentest – in Zeiten von Fake-News, Kungelei und Lobbyismus ein objektiver, unabhängiger Fels in der Brandung. Oder etwa nicht? Zumindest in Sachen Cannabis als Medizin scheint die Objektivität von Deutschlands bekanntester Stiftung zumindest fraglich. Im kürzlich unter der Überschrift „Cannabis: Wie THC, Nabilon und Cannabidiol Kranken helfen können“ veröffentlichten Artikel geht es jedenfalls recht einseitig zu. Da wird auf ominöse „Arzneimittelexperten“ verwiesen, nach deren Meinung „die medizinischen Effekte von Cannabis oft schlecht belegt oder vergleichsweise schwach“ seien. Im selben Atemzug wird auf die Lieblingsstudie aller Cannabisgegner, die auf der umstrittenen Lancet-Datengrundlage basiert, verwiesen. Generell, so der Tenor des Artikels, seien, welche Überraschung, industrielle Fertigarzneimittel wie etwa Sativex in jedem Fall gegenüber unverarbeiteten Marihuana-Blüten vorzuziehen. Auf den sich ergebenden Widerspruch, wieso Pharmaunternehmen die aufwändige Herstellung und Zulassung solcher Präparate überhaupt auf sich nehmen, wenn die Wirksamkeit der Cannabinoide doch anscheinend so fraglich ist, wird nicht eingegangen. Ebenfalls keine Erwähnung finden die Schattenseiten herkömmlicher Schmerzmittel von Aspirin bis Paracetamol.

Von den bekannten Schattenseiten dieser und stärkerer Präparate erfährt man im Gegensatz zu den prominent dargestellten Nebenwirkungen von Cannabis in dem Artikel einfach mal gar nichts. Gut, dass die Bundesregierung erst 2017 das Stiftungskapital der Stiftung Warentest von 100 auf 175 Millionen erhöht wurde, um deren Unabhängigkeit weiterhin gewährleisten zu können…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein